Die Selbstverwaltung strebt die Neuausrichtung der Versorgungsebenen an und hat die Bedarfsplanung reformiert. Als Grundlage für die Bedarfsplanung werden nunmehr der Mittelbereich, die kreisfreie Stadt, der Landkreis, die Kreisregierung oder die Raumordnungsregion bzw. der KV-Bezirk als Planungsbereiche verwendet.
Die Neuausrichtung der Versorgungsebenen und die Reform der Bedarfsplanung bieten attraktive Chancen für die ambulante vertragsärztliche Versorgung. Praxisinhaber sollten aber auch frühzeitig ausloten, welche Risiken aus den anstehenden Veränderungen erwachsen. Nachfolgend die Modellebenen für die vertragsärztliche, ambulante Versorgung:
Versorgungsebene 4
Gesonderte fachärztliche Versorgung
17 KV-Bezirke
- Humangenetiker
- Pathologen
- Physikalische- und Rehabilitations-Mediziner
- Strahlentherapeuten
- Transfusionsmediziner
- Laborärzte
- Neurochirurgen
- Nuklearmediziner
Versorgungsebene 3
Spezialisierte fachärztliche Versorgung
96 Raumordnungsregionen
- Anästhesisten
- Radiologen
- Fach-Internisten
- Kinder- und Jugendpsychiater
Versorgungsebene 2
Allgemeine fachärztliche Versorgung
395 Planungsbereiche
- Augenärzte
- Chirurgen
- Frauenärzte
- Hautärzte
- HNO-Ärzte
- Nervenärzte
- Orthopäden
- Psychotherapeuten
- Urologen
- Kinderärzte
Versorgungsebene 1
Hausärztliche Versorgung
883 Mittelbereiche
- Fachärzte für Allgemeinmedizin
- Ärzte ohne Gebietsbezeichnung
- Internisten ohne Schwerpunkt
Das Team der Conclusys ist Facharztpartner. Strategisch in Planung und Vorbereitung, operativ in Aufbau und Management kooperativer Versorgungsmodelle. Seit 2005 haben wir zahlreiche Facharztkooperationen und Facharztzentren wirtschaftlich und organisatorisch geplant, realisiert und im Betrieb begleitet.
Als erster Ansprechpartner bei Fragen zu fachärztlicher Kooperation und Strategie steht Ihnen Herr Markus Knöfler unter 040-64 88 333-0 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.